Postenlauf: Leben als Israelit in Ägypten
AVE Family
Postenlauf mit sechs Stationen, um in die Welt der Israeliten in Ägypten zu tauchen.
- Posten: Namenstafel in ägyptischer Schrift
Die Kinder können ihren Cevinamen mit dem ägyptischen Alphabet (PDF 2) auf Etiketten zeichnen und auf die Kluft kleben. - Posten: Mumien-Stafette
Die Kinder müssen sich mit WC-Papier oder einem Leintuch (etwas umweltfreundlicher) als Mumie verkleiden und mit dieser Verkleidung einen kleinen Pyramiden-Postenlauf absolvieren. - Posten: Kopftuch basteln
Aus alten, länglichen Stoffresten oder aus Lederbändern drehst du eine Kordel. Nimm ein rechteckiges Stück Stoff (weiss oder weiss/schwarz kariert) als Kopftuch und die Kordel als Befestigung auf dem Kopf. - Posten: Israeliten-Kleider aus Jutensäcke/Leintücher
- Nimm einen Jutesack, schneide Löcher für Arme und Kopf und fertig ist deine Israeliten-Verkleidung.
- Das Leintuch benötigt nur in der Mitte ein Kopfloch.
- Mit einem Gürtel wird das Leintuch zusammen gebunden. Tipp: Natürlich kannst du das Leintuch auch noch verzieren. (z.B, Handabruck stempeln, usw.)
Material: Jutensäcke erhälst du in der Landi oder in Form von Kaffeebohnensäcken in einer Kaffeerösterei
- Posten: ägyptischen Pass ausstellen
Die Kinder basteln sich einen ägyptischen Pass, welche sie als in Ägypten lebenden Israeliten ausweist.
- Posten: Spiel - Israelitischer Geheimkreis
1) Alle bilden einen Kreis.
2) Eine Person (Ägyptischer Spion) stellt sich in die Mitte des Kreises und benennt einen Absender und einen Empfänger im Kreis
3) Der Absender erhält einen kleinen Gegenstand und muss nun diesen, ohne dass es der Spion merkt, bis zum Empfänger weiterreichen.
4) Der Spion hat zwei Versuche, Israeliten zu benennen, bei welchen der Gegenstand gerade ist, Die bezeichnete Person muss die beiden Hände zeigen und wenn sie den Gegenstand hat, übernimmt sie des Spions
Teil des Erlebnisprogramms "Mose" der Cevi Region Winterthur-Schaffhausen (Teil 1: "Sklavenleben in Ägypten", S. 20-21).
Spiel-/Programmziele
Spass,
Teamgeist stärken/ Kooperation fördern,
Wissenserwerb