Postenlauf - Räuberprobe

Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung
0.0
Bewertung schreiben

AVE Family

Dauer 60 - 75 Min.
Kosten Gratis
Alter 5 - 10 Jahren
Indoor/Outdoor Draussen
Bezug zur Geschichte (Seiten 54-61/Seiten 139-177): 
 Immer wieder treffen sich Ronja und Birk im Mattiswald. Jeden Tag erleben sie die Natur, entwickeln neue Spiele, finden verlorene Wertsachen der Landsknechte und entdecken neue Geheimplätze.
 
 Dauer: Ein Posten dauert etwa 15min, danach gibt es 5 min Wechselzeit.
 
 Vorbereitung:
 Jeder Posten soll eine kleine Einführungsgeschichte haben. Dadurch meinen die Kinder, selber in der Geschichte dabei zu sein.
 
 Spielziel:
 Die Kinder absolvieren alle Posten mit der Gruppe und haben ein Postenblatt bei sich. Die Leiter an den Posten sollen die Gruppen bewerten und ein Zeichen auf das Postenblatt zeichnen. Wenn die Kinder alle Posten besucht haben, sind sie befähigt selber ein Räuber zu sein. Dies wird abschliessend beim Abkochen über dem Feuer mit der eigenen Sippe gefei- ert.
 
 Begrüssung
 Ronja: “Uff, zum Glück bin ich weg von meinem tobenden Va- ter, das ist ja nicht zum Aushalten! Wo steckt denn Birk wieder? Ich glaube, ich schreibe ihm eine Botschaft, dass er weiss, dass ich im Wald bin... Aber Moment, hier hat es ja noch ganz viele Räuber. Hat jemand von euch Birk gesehen? Kennt ihr euch auch so gut aus in diesem Wald wie ich? Wisst ihr, um ein richtiger Räuber zu sein, muss man: 
 1. mutig sein
 2. die Gefahren kennen
 3. unsere Räuberspiele und Regeln kennen. 
 
 Ich glaube ich teste euch zuerst, bevor ich euch vertrauen kann.“
 
 1. Posten: Räuberspiel von Ronja und Birk
 Geschichte:
 „Ich möchte euch heute ein Spiel von Ronja und ihrer Räuber- bande vorstellen. Ronja hat einmal mit ihrer Sippe bei einem Räuberstreifzug einen Bauarbeiter überfallen, der gerade dabei war, leere Ölfässer auf eine Baustelle zu tragen. Ronja’s Bande hat ihn aufgeschreckt und so ergriff er die Flucht und liess die Ölfässer zurück. Später merkten die Räuber, dass die Ölfässer wertlos sind und liessen sie im Wald liegen. Ronja jedoch nahm ein Fass mit in die Bärenhöhle, befestigte es später auf einem Baum und versuchte es zu treffen. Als Birk von ihrem neuen Spiel erfahren hatte, tauchte er kurze Zeit später mit einem selbstge- bastelten Ball auf. Sie stellten weitere Tore auf und so entstand ein kreatives Waldfussball.“
 Spiel:
 Im Wald befinden sich zwei an Bäumen fixierte Fässer (Körbe). Weiter gibt es im Wald verschiedene Tore (gespannte Seile). Es werden zwei Gruppen gebildet und die Gruppe, die mehr Tore schiesst, hat gewonnen. Gespielt werden darf nur mit dem Fuss. Ausser bei den Fässern, darf in einem Umkreis ab 1.5 Meter der Ball in die Hand genommen und geworfen werden.
 
 2. Posten: Waldbrand
 Geschichte:
 „Hallo Räuber, wir sind hier in der Bärenhöhle. Im Wald war ich so begeistert von den schönen Bäumen und dem grünen Moos und dabei habe ich die Wilddruden nicht bemerkt. Sie verfolg- ten mich den ganzen Weg bis hierhin und ich musste um mein Leben rennen! Ich wollte dann, als ich endlich hier in der Höhle angekommen war, ein Schluck vom Spezialdrink meiner Mutter trinken, aber o schreck, ich habe meine Flasche verloren. (weint) Hilfe, ich habe ganz das Feuer vergessen, vor lauter Sorgen. Und schaut, es hat sich ausgebreitet!!! Helft mir es zu löschen, sonst gibt es einen Waldbrand. Hier in der Nähe hat es einen Fluss, leider habe ich aber nur einen Becher zum Wassertransport.“
 Aufgabe:
 Die Kinder müssen mit einem gefüllten Becher im Mund um markierte Bäume Slalom laufen. Sie sollen so schnell wie mög- lich wieder zurück im Ziel sein. Jeder der Gruppe muss mindestens einmal den Parcours absolvieren. Das gesammelte Wasser wird in eine Wasserflasche geleert und nach 10 min wird gemessen, welche Gruppe am meisten Wasser retten konnte.
 
 3. Posten: Baumnüsse Geschichte:
 „Habt ihr gewusst, dass hier auch Baumnüsse wachsen? Es ist ein Geheimplatz, wehe ihr verrät jemandem etwas davon! Mir fällt ein, dass Glatzenpeer bald Geburtstag hat. Er hat mir ge- sagt, er wünscht sich ein gemütlicher Räuberabend mit Unter- haltung. Ich habe schon so eine Idee, wie ich ihn unterhalten kann, aber zuerst muss ich es ausprobieren.“
 Aufgabe:
 Je ein Kind der Gruppe nimmt 3 Baumnüsse auf einmal in den Mund. Es bekommt dann einen Satz (entweder zugeflüstert oder auf einem Papierstreifen) und muss diesen der Gruppe sagen. Findet die Gruppe den Satz heraus, bekommen sie einen Punkt und das nächste Kind ist an der Reihe. Das Ziel ist, in der gegebenen Zeit möglichst viele Sätze herauszufinden.
 
 4. Posten: Fischen an der Piranha Bucht
 Geschichte:
 „Im Mattiswald gibt es eine Piranha Bucht. In dieser Bucht fi- schen die Räuber oft ihr Mittagessen. Weil sie sich aber keine Angel leisten können, fischen sie mit dem Mund. Es ist aber zu gefährlich, dies einfach so zu tun, deshalb nehmen sie einen Löffel.“
 Aufgabe:
 Die Kinder absolvieren einen Hindernislauf, bekommen dann einen Löffel mit dem sie ein Gummibär aus einer Schüssel fi- schen sollen. Anschliessend sprintet das Kind zum Ausgangs- punkt zurück und das nächste Kind darf starten.
 
 5. Posten: Raubtransport
 Geschichte:
 „Liebe Räuber, leider habe ich nicht viel Zeit für die Begrüs- sung übrig... Ihr seid ja schon so erfahren und ich brauche dringend eure Hilfe! Bitte hilft mir, meinen Raub zu transportie- ren, denn er ist für mich alleine viel zu schwer. Wir müssen da- rauf achten, dass mein Raub den Boden nie berührt, sonst findet mich die Polizei viel schneller. Also los ihr Räuber, ich höre die Polizei schon kommen...!“
 Aufgabe:
 „Schaut nur, hier habe ich zwei Blachen und mein Raub (gol- dige Schachtel) sollt ihr mit diesen zwei Blachen transportie- ren. Die Schachtel darf aber nicht auf den Boden fallen und auch keine Hindernisse berühren, sonst findet uns die Polizei und ihr seid alle mitschuldig! Also gebt euch Mühe, wir haben nur 10 min Zeit, bis die Polizei eintrifft.“
 
 6. Posten: Ronja’s Winterabenteuer
 Geschichte:
 Es ist Winter auf der Mattisburg. Keiner geht in den Wald um zu jagen oder zu fischen. Die ganze Räubersippe sitzt in der warmen Burg und beschäftigt sich mit Würfeln oder Karten- spielen. Alle sind zufrieden mit der Ruhe und der Gemütlichkeit auf der Mattisburg. Nur Ronja gefällt das gar nicht. Sie möchte viel lieber den Wald erkunden, Abenteuer erleben und draussen spielen. Ihr ist langweilig und deshalb beginnt sie, die Burg ein wenig zu erforschen. Plötzlich stösst sie im Keller auf einen Gang, der in der Mitte von Steinen verschüttet ist. Sie will wissen, wohin der Gang führt und beginnt die Steine wegzuräumen.
 Aufgabe:
 „In der Mitte eines Blachen Schlauches sind Steine deponiert. Eure Aufgabe ist es, alle Steine so schnell wie möglich aus dem Schlauch herauszuholen und nacheinander durch den Schlauch auf die andere Seite zu bringen.“
 
 Material: 
 - Postenblatt (Kopiervorlage, S. 39, PDF 2)
 - Posten 1: 2 Fässer oder Blachenschlauch, Seile, Absperrband
 - Posten 2: Becher, zwei markierte Bäume, Petflasche
 - Posten 3: Baumnüsse, Zettel mit schwierigen Sätzen oder auch Texte aus dem Ronja Räubertochter Buch
 - Posten 4: Gummibärchen, Löffel, Wasserbecken
 - Posten 5: 2 Blachen, Goldige Schachtel, Hindernissparcours
 - Posten 6: Blachen, Schlauch, Steine
 
 
 Teil des Lagerdossiers "Ronja Räubertochter" von Simona Kühni (siehe Seite 23-28, PDF 1).
 Nach dem Buch von Astrid Lindgren.
Zur Website
TeilenTeilen
VorschlagÄnderungsvorschlag