Schreibspiel - Lückentext
AVE Family
Vorbereitung:
Der Spielleiter bereitet eine kurze Geschichte vor (Beispiel siehe unten), in der viele den Teilnehmern vertraute Personen und Orte vorkommen (z.B. Familienmitglieder, Mitschüler, der lokale Sportplatz oder Lebensmittelladen).
Die Geschichte wird so geschrieben, dass vor jedem Namen, Ort und allgemein vor Nomen eine Lücke für Adjektive gelassen wird.
Material: Ein grosses Blatt Papier, pro Kind ein Stift.
Ablauf:
Der Spielleiter bereitet eine kurze Geschichte vor (Beispiel siehe unten), in der viele den Teilnehmern vertraute Personen und Orte vorkommen (z.B. Familienmitglieder, Mitschüler, der lokale Sportplatz oder Lebensmittelladen).
Die Geschichte wird so geschrieben, dass vor jedem Namen, Ort und allgemein vor Nomen eine Lücke für Adjektive gelassen wird.
Material: Ein grosses Blatt Papier, pro Kind ein Stift.
Ablauf:
- Die Kinder erhalten als Gruppe einen Zettel, auf dem jedes Kind mindestens ein originelles Adjektive (Farben zählen nicht) schreibt. Zum Beispiel "giftig", "verliebt" oder "rostig".
Achtung: Zu diesem Zeitpunkt kennen die Kinder die vorbereitete Geschichte noch nicht! - Die Kinder geben den Zettel dem Spielleiter, welcher die gesammelten Adjektive der Reihe nach in die vorbereitete Geschichte einfüllt und vorliest.
Textbeispiel:
Heute will der ...................... Max im ......................... Wald eine ................... Baumhütte bauen. Dazu hat er seine ........................... Freundin Alice und seinen .............................. Freund Tom eingeladen. Beiden nehmen ein ............................... Messer mit. Die ....................................... Mutter von Max hat ihnen ................................ Sandwiches vorbereitet.
Im Wald angekommen, finden sie einen ..................... Baum und fangen mit dem Bauen an.
Spielziele: Spass, Teambildung.
Dieses Spiel fördert ausserdem die Sprach- und Kommunikationskompetenz der Kinder (Wortschatz, Rechtschreibung). Durch das handschriftliche Aufschreiben bleiben die Wörter eher im Gedächtnis als durch reines Sehen oder Tippen.